Spezielle Dienstleistungen
Für Patienten, die unter ausgeprägter Zahnarztphobie leiden, werden verschiedene Beruhigungsmethoden angeboten. In einem ersten Gespräch wird individuell festgestellt, welche Option am besten geeignet ist.
Lachgas
Durch das Einatmen einer Mischung aus Lachgas und Sauerstoff können Sie sich deutlich entspannen. Währenddessen bleiben Sie wach und ansprechbar, jedoch lässt die Angst und der Stress bereits nach kurzer Zeit nach. Eine angenehme Nebenwirkung der Lachgasanalgesie ist zudem eine verminderte Wahrnehmung der Zeit.
Nach Abschluss der Behandlung erhalten Sie einige Minuten lang reinen Sauerstoff, um sicherzustellen, dass die beruhigende Wirkung des Lachgases bei Verlassen der Praxis vollständig abgeklungen ist. Bevor wir uns für eine Behandlung mit Lachgas entscheiden, möchten wir Sie gerne kennenlernen! In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch analysieren wir Ihre Bedürfnisse und klären Sie über die genauen Abläufe, Risiken und Vorteile einer Lachgasbehandlung auf.
Dämmerschlaf
Durch die intravenöse Verabreichung von Beruhigungs- und Schmerzmitteln befinden Sie sich in einem entspannten Zustand, der einem leichten Schlaf ähnelt. Die Behandlung kann somit schmerz- und stressfrei durchgeführt werden. Im Gegensatz zur Vollnarkose ist beim Dämmerschlaf (Analogsedierung) keine künstliche Beatmung erforderlich.
Bevor wir uns für eine Behandlung im Dämmerschlaf entscheiden, möchten wir Sie gerne kennenlernen! In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch analysieren wir Ihre Bedürfnisse und klären Sie über die genauen Abläufe, Risiken und Vorteile einer Dämmerschlafbehandlung auf.
Vollnarkose
In bestimmten Fällen kann auch bei erwachsenen Patienten eine Behandlung unter Vollnarkose durchgeführt werden. Dabei überwacht ein Anästhesist und sein Team Sie während der gesamten Behandlung, während Ihr Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin Ihre Zähne behandelt, während Sie entspannt schlafen.
Nach einer Behandlung unter Vollnarkose bleiben Sie in der Praxis, bis Sie wieder vollständig wach sind. An diesem Tag dürfen Sie nicht Auto fahren.
Wir arbeiten ausschliesslich mit erfahrenen Anästhesisten zusammen.
Zähneknirschen
Beim Kauen müssen Zähne kurzzeitig starke Kräfte aushalten. Werden sie jedoch über einen längeren Zeitraum durch Knirschen diesen Kräften ausgesetzt, kann es zu Rissen und Frakturen im Zahn kommen. Zusätzlich wird die umliegende Muskulatur überlastet, was zu Schmerzen führen kann.
Schienentherapie (Knirschschiene)
Um Ihre Zähne zu schützen und die überlastete Kaumuskulatur zu entspannen, empfiehlt es sich, in der Nacht eine schützende Schiene zu tragen. Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt berät Sie gerne, welche Schiene für Sie am besten geeignet ist.
Muskelentspannung
Wenn eine Schiene alleine nicht ausreicht und Sie unter starken Beschwerden leiden, kann es sinnvoll sein, die Kaumuskulatur temporär mit einem Präparat zu behandeln, welches zur Muskelentspannung beiträgt.
Physiotherapie
Bei besonders schwerwiegenden Fällen kann es angebracht sein, zusätzlich zur Anwendung einer Schiene eine spezielle Kiefer-Physiotherapie in Betracht zu ziehen.
Notfall
Ihre Zahngesundheit hat für uns höchste Priorität! Wir sind 51 Wochen im Jahr für Sie da und stehen Ihnen in Notfällen zuverlässig zur Seite. Kontaktieren Sie uns während unserer Telefonzeiten direkt, und wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Ihre Zufriedenheit und schnelle Hilfe sind uns wichtig.
Bereit für eine Veränderung?
Gönnen Sie sich die Chance, mit einem neu definierten Lächeln durchs Leben zu gehen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Beratung rund um den kompletten Zahnaufbau beim Familienzahnarzt Im Städli und erfahren Sie, wie wir Ihr Lächeln in ein wahres Meisterwerk verwandeln können.